Durch die Beobachtungen möchte ich mir ein Bild vom Kind machen, um es besser kennen zu lernen bzw. einschätzen zu können. Ich erhoffe mir daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen und orientiere mich an den folgenden Fragen, die ich im Anschluss an die Beobachtung versuchen werde, zu beantworten.
- Was sind die Themen mit denen sich das Kind beschäftigt?
- Was sind die Stärken, Fähigkeiten und Interessen des Kindes?
- Was braucht das Kind und wo benötigt es noch an Unterstützung?
Was es für meine pädagogische Arbeit mit dem Kind bedeutet und was ich aus den Beobachtungen gewinne.
- Kinder kennen lernen
- Bildungsprozesse der Kinder erkennen
- Die Stärken der Kinder feststellen
- Wünsche, Bedürfnisse der Kinder entdecken
- Interessen und Themen der Kinder ergründen
- Fähigkeiten (Ressourcen) erkennen und fördern
- Den persönlichen Sinn der Themen des Kindes entschlüsseln
- Entwicklungsabläufe dokumentarisch begleiten
- Die Erzieher/innen können daraufhin sinnvolle pädagogische Interaktionen begründen (mit Kind/Eltern)
- Einen eventuellen Förderbedarf beim Kind feststellen
- Der Ist-Stand der individuellen Entwicklung des Kindes
- Die Erzieherinnen erhalten ein mehrperspektivisches Bild vom Kind
- Bei Bedarf sollen Fachleute von außen einbezogen werden
- Ist die Grundlage fürs päd. Handeln.
Kinder sollen in ihren Bildungsprozessen begleitet werden. Da Bildungsprozesse subjektiv sind, werde ich jedes einzelne Kind individuell wahrnehmen und individuell fördern: