Erziehungspartnerschaft gehört zu meinen alltäglichen Aufgaben. Sie beginnt mit dem ersten Anmeldegespräch, dies erfolgt zwischen mir und Ihnen als Eltern bzw. wichtige Bezugsperson. Bis eventuell zur Einschulung. Dazu gehören kleinere Projekte mit Ihnen und Ihren Kindern wie gemeinsame Feste, Entwicklungsgespräche und Elternaktionen.
Zur Erziehungspartnerschaft gehört auch eine offene Partizipation. Transparenz von Inhalten, Themen, Projekten und Teilnahme an pädagogischen Geschehen. Sie sichern nachhaltig den Lernerfolg der Kinder. Die verschiedenen Themen und Projekte werden durch die Erzieher/in veranschaulicht. Dadurch können Sie die verschiedenen Lern- und Erfahrungsschritte ihrer Kinder nachempfinden.
Ein partnerschaftliches Miteinander liegt mir sehr am Herzen. Nur dadurch können Wünsche und mögliche Ängste wahrgenommen werden
Bitte teilen Sie mir Ihre Bedenken, Wünsche, aber auch die Besonderheiten ihres Kindes möglichst von Anfang an mit, sodass Unstimmigkeiten gar nicht erst entstehen können. Sollte es etwas geben, was Ihnen Sorgen bereitet oder Sie sonst irgendwelche offenen Fragen haben, können Sie jederzeit gerne individuelle Gespräche vereinbaren.
- Besondere Vorkommnisse bitte ich Sie mir unverzüglich mitzuteilen (z. B. unruhige Nächte). Auch ich werden Sie darauf ansprechen, sollte etwas Außerordentliches vorgefallen sein, dass Ihr Kind betrifft.
- Sie sollten immer erreichbar sein, indem Sie mir eine „Notrufnummer“ hinterlassen.
- Außerdem sind gemeinsame Aktivitäten mit Ihnen geplant, wie z. B. gemeinsames Feiern, Basteln, Ausflüge. Auch diese werden ich Ihnen rechtzeitig ankündigen.