Pädagogische Ziele

Um Ihrem Kind eine möglichst gute und sichere Grundlage für sein weiteres Leben zu geben, möchte ich ihr Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung unterstützen und fördern. Das Kind sehe ich als eigenständige Persönlichkeit mit eigenen Interessen. Dazu gehört für mich:

  • Das Selbstbewusstsein- und vertrauen zu stärken, indem die Wünsche und Meinung des Kindes geachtet und wertgeschätzt werden, aber auch das Einbinden in altersgerechten Aufgaben, wie etwa das gemeinsame Tischdeckenä.
  • Die Selbständigkeit zu fördern, indem ich dem Kind nur dann Hilfestellung anbiete, wenn es notwendig ist. Ansonsten soll das Kind soweit es geht lernen sich auf seine eigenen Fähigkeiten zu verlassen.
  • Persönliche Stärken fördern, indem ich auf die Interessen der Kinder eingehe und diese dabei unterstütze.
  • Die Sensibilisierung gegenüber möglichen Gefahren, z. B. durch die Schulung der eigenen Körper- und Gefühlswahrnehmung, Verkehrs- und Hygieneerziehung. Dies wird in erster Linie spielerisch vermittelt, wie etwa durch Fingerspiele, Reime und Rollenspiele, aber auch durch Achtsamkeit im Straßenverkehr.
  • Die Gefühle der Kinder wie Trauer, Wut, Freude ernst zu nehmen und Verständnis zu zeigen. Gleichzeitig möchte ich dabei helfen, dass die Kinder erkennen, was hinter diesen Gefühlen steckt, dass sie berechtigt sind und wie man diese positiv umwandeln kann.
  • Die Grob- und Feinmotorik auszubilden und die Sinne zu schärfen, hierzu wird mit möglichst viel Naturmaterialien gearbeitet, gebastelt und gespielt.
  • Altersgerechte Bücher und Spielmöglichkeiten anzubieten, sodass die Kinder in ihrer kognitiven, psychischen und sozialen Entwicklung unterstützt werden.
  • Konzentrationsübungen anhand von verschiedenen Methoden/Übungen sowie Förderspiele wie z. B. „Hör/Fühl- Memory“
  • Den Kindern die Möglichkeit zu geben die Welt selbst zu entdecken und zu erfahren. Hierzu gehe ich möglichst oft mit den Kindern raus, sodass sie auf „Entdeckungsreise“ gehen können. Dazu zählen u. a. Ausflüge in den Wald oder in den Tierpark, aber auch in die nahegelegenen Spielplätze.
  • Bewegung! Wann immer es geht, werden die Kinder motiviert sich aktiv zu bewegen. Dies können sie z. B. im freien Spiel, im Park oder auf dem Spielplatz tun.
  • Die Fantasieentwicklung zu fördern. Hierzu werden den Kindern u. a. Geschichten vorgelesen und Fantasiereisen finden statt. Ich gebe den Kindern aber auch die Möglichkeit Geschichten selbst zu erzählen.
  • Die Förderung sozialer Kompetenzen. Das heißt für mich, die Fähigkeit mit anderen Mitmenschen Beziehungen aufzunehmen (z.B. Kooperationen mit einem Altersheim oder mit einem Kindergarten) bzw. den Umgang mit diesen zu erlernen. Dies erfolgt unter anderem, indem gelernt wird, dass die Meinung anderer geachtet wird und mögliche Unstimmigkeiten/ Probleme angesprochen und beseitigt werden.

Das in einer Stadt wie Mannheim, in der eine interkulturelle Vielfalt herrscht, interkulturelle Kompetenzen gefördert werden ist sehr wichtig. Darum ist mein Ziel:

  • Kindern ermöglichen in entfernte Kulturen einzutauchen
  • Ein Klima für Toleranz und Aufgeschlossenheit beizubehalten
  • Kindern ein vielseitiges und ganzheitliches Lernumfeld zu schaffen
  • Eigene kulturelle und religiöse Identität der Kinder achten und wertschätzen. Deshalb werden bei mir nicht nur die christlichen als auch islamischen Feiertage gleichermaßen gefeiert, sondern ich versuche auch die bedeutsamen religiösen Feiertage aller Kinder zu berücksichtigen. Ziel ist es das gegenseitige Verständnis und Toleranz zu stärken, um so ein harmonisches, interkulturelles Zusammenleben zu gewährleisten.
  • Im sozialen Umgang miteinander Sprachen erleben
  • Kinder ermutigen ihre Sprachkompetenzen und Ihren Wortschatz zu erweitern sowie die deutsche Sprache zu fördern und auszubauen
  • Einbeziehung der Muttersprache, sowie die sprachliche Bildung der deutschen Sprache. Die Spracherziehung erfolgt durch das alltägliche gemeinsame Singen, aber auch Vorlesen und Bennen der Dinge, mit denen das Kind in Berührung kommt.
  • Kinder unterstützen ihre Konflikte selbstständig zu lösen
  • Vermittler zwischen Kinder sein

Jedem einzelnen Kind Wärme, Geduld und Geborgenheit zu schenken, -durch das gemeinsame Spielen, Lachen, Toben, Entdecken und Lernen, sodass es sich bei mir wohl fühlt, gerne aufhält und sich gut entwickeln kann.

Ich möchte Ihnen drei weitere wichtigen Punkte aus dem Handlungskonzept der Kindertagespflege vorstellen, zum einen sind da die Beobachtungen und Erziehungspartnerschaften zum anderen die gesunde Ernährung.

Nach oben scrollen